Comment: Warnsignal an die Postboten

Kommentar zum Artikel “Warnsignal an die Postboten” aus der Wirtschaftswoche vom 08.05.2015 (20/2015)

Unseres Erachtens ist die Bedrohung, dass Amazon einen eigenen Lieferdienst aufbaut gegeben. Aus Sicht der Kunden muss man dies sogar begrüßen. Das liegt an mehreren Faktoren:

Bspw. kann Amazon mit einem eigenen Lieferdienst einen besseren Service bieten wie bspw. zeitgenaue und geographisch-punktgenaue Zustellung mit der Möglichkeit der direkten Retoure von nicht benötigten Waren. Des Weiteren ermöglicht dies die Optimierung der Distributions- und Retourenlogistik. Bisher haben große Paketdienste nicht miteinander kollaboriert, obwohl bspw. eine gemeinsame Datenbasis einen unternehmensübergreifende Steuerung ermöglichen würde (man denke hier an eine Amazon Distributions-Cloud). Mit Hilfe der unternehmensübergreifenden Steuerung können Effizienzen gehoben (bspw. bessere Auslastung der LKW´s), soziale Aspekte (bspw. weniger Verkehr oder CO2 Ausstoß) oder bereits angesprochene Services (eine App zur Zustellung am Aufenthaltsort) realisiert werden.

Siehe hierzu auch A Conceptual Approach for Optimizing Distribution Logistics using Big Data.

Firmen müssen lernen, dass Kollaborationen in Supply Chains einen gemeinsamen Mehrwert bringt. In der heutigen Zeit konkurrieren Lieferketten mit Lieferketten. In dem Fall bedeutet dies, dass die Supply Chain von Amazon bspw. mit der Supply Chain von Media Markt konkurriert. Die Paketdienste sind hierbei nur unterstützend tätig. Man denke darüber welchen Mehrwert (competitive advantage) globale Supply Chains mit Hilfe von Informationen und partnerschaftlich angelegten Strukturen erzielen könnten.

Siehe hierzu auch Supply Chain Management.